Über mich
Reporter, Autor, Sendungsredakteur und Podcast-Host
Für den BR arbeite ich regelmäßig in der Fachredaktion Religion und Orientierung. Ich berichte tagesaktuell für Hörfunk und Fernsehen, schreibe Radio-Features und betreue redaktionell die Sendung "Glauben, Zweifeln, Leben" auf Bayern 2. Daneben arbeite ich frei immer mal wieder für andere Medien, etwa den Deutschlandfunk.
In der Vergangenheit habe ich für die Aachener Zeitung einen Storytelling-Podcast produziert. Von der Idee zum fertigen Produkt: recherchieren, aufnehmen, skripten, einsprechen, schneiden, Sound-Design gestalten. Ich wollte zeigen, wie Kinder und Jugendliche mit den Krisen der vergangenen Jahre umgegangen sind. "Mutausbruch. Vier Geschichten von Jugend, Krise und Zukunft" ist auf den gängigen Audioplattformen abrufbar.
Beeindruckend finde ich, wenn Journalistinnen und Journalisten es schaffen, mit persönlichen Geschichten komplexe Themen spannend zu erzählen. Klar, es gibt den harten, kritischen Politikjournalismus. Aber für mich hat Journalismus auch eine weiche Seite: sich zurücknehmen, zuhören, Menschen die volle Aufmerksamkeit schenken. Sie verstehen wollen und dann so erzählen, dass sich andere in diese Menschen hineinversetzen können.
Inhaltliche Schwerpunkte von mir sind Religion, internationale Politik, Gesellschaft und Soziales, Geschichte.
Ausgebildet wurde ich an der Deutschen Journalistenschule in München.
Mein Joint Master of Arts in European History führte mich von Berlin nach Dublin und Jerusalem, in meinem Bachelor habe ich ein Auslandssemester in Istanbul verbracht. Ich spreche fließend Englisch, kann mich auf Französisch und Türkisch unterhalten und kenne die Grundlagen von Hebräisch und Latein.
Während des Studiums habe ich für die Deutsche Presse-Agentur (dpa) und Zeit Online gearbeitet. Meine ersten Artikel erschienen in der UnAufgefordert, der Studierendenzeitung der Humboldt-Universität zu Berlin. Ein Jahr durfte ich die UnAufgefordert als Chefredakteur begleiten.
Auszeichnungen
Podcast Mutausbruch: Peter-Binderer-Medienpreis 2024, Zweiter Preis beim Journalist:innenpreis des Andere Zeiten e.V., Nominierung für den Constructive World Award
FAZIT-Vollstipendium für die Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule
Deutsch-Französischer Geschichtspreis für Masterarbeiten, verliehen vom Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP) im Oktober 2022. Veröffentlichung eines Fachaufsatzes.